Punta della Dogana
Overview
Rechnungswesen 1
GRUNDLAGEN
Die Bilanz
Forderungen und Verbindlichkeiten
❏ Waren und Dienstleistungen gegen Rechnung
❏ «Forderungen aus Lieferungen und Leistungen»
❏ «Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen»
❏ Buchungsregeln
❏ Hinweis
• Fallbeispiel
Geschäftsfälle mit FFL und VLL
❏ MERKE
Theoretische Grundlagen zu Rabatt und Skonto
❏ Rabatt und Skonto bei Verbindlichkeiten
❏ Rabatt und Skonto auf der Sollseite
❏ Rabatt und Skonto auf der Habenseite
• Fallbeispiel
❏ Merke: Buchungsregeln
❏ Aufgabe 018
❏ MERKE
Die Erfolgsrechnung
❏ Geschäftstätigkeit sollte Gewinn erzielen
❏ Güter und Dienstleistungen
❏ Differenz aus Aufwand und Ertrag
❏ Andere Branche, andere Konten
• Fallbeispiel
❏ Bestandes- und Erfolgskonten
❏ Möglichkeit 1 (A+ / a-)
❏ Möglichkeit 2 (A+ / p+)
• Fallbeispiel
❏ Möglichkeit 3 (a+ / E+)
• Fallbeispiel
❏ Möglichkeit 4 (p- / E+)
Geschäftsfälle mit Erfolgskonten
❏ Aktivkonto oder Aufwandskonto?
• Fallbeispiel
• Fallbeispiel
❏ Merke
❏ 1. Ausweis in der Erfolgsermittlungsbilanz
❏ 2. Ausweis in der Erfolgsrechnung
❏ 3. Verwendung und Verbuchung des Gewinns
❏ 4. Schlussbilanz
• Fallbeispiel
❏ 5. Ausweis in der Erfolgsermittlungsbilanz
❏ 6. Ausweis in der Erfolgsrechnung
❏ 7. Die Verbuchung des Verlusts
❏ Rechnungslegung gemäss Artikel 958 OR
❏ MERKE
❏ Regeln
• Fallbeispiel
❏ Aufgabe 168
❏ Aufgabe 169a
❏ Aufgabe 169b
FLL und VLL als ruhende Konten
❏ Zu- oder Abnahme
• Fallbeispiel
❏ Aufgabe 170a
❏ Aufgabe 170b
❏ Aufgabe 170b
❏ Aufgabe 171
❏ Aufgabe 172
❏ Aufgabe 173
❏ MERKE
(folgt…)
Der Warenhandel
❏ Gegenüberstellung des Anfangs- und des Endbestandes
• Fallbeispiel 1 – Keine Bestandesänderung
• Fallbeispiel 2 – Bestandeszunahme
• Fallbeispiel 3 – Bestandesabnahme
❏ VERGLEICH
• Fallbeispiel – 1. Umsatzzahlen erfassen
• Fallbeispiel – 2. Bestandesänderung buchen
• Fallbeispiel – 3. Einstandswerte bestimmen
❏ MERKE
❏ Die Kennzahl Bruttogewinn
❏ Die zweistufige Erfolgsrechnung
❏ ER als Gegenüberstellung
❏ ER in Berichtsform bzw. Sattelform
❏ Die dritte Stufe
❏ Ausserordentlich oder betriebsfremd?
• Fallbeispiel
Die mehrstufige Erfolgsrechnung
❏ Rechnungslegungsrecht
❏ MERKE
Methode mit laufendem Inventar
❏ Vor- und Nachteile
❏ Verbuchung
• Fallbeispiel
❏ MERKE
Vom Bruttokredit-Ankaufspreis zum Einstandswert
❏ Der Warenhändler und seine Motivation
❏ Ausgangspunkt Katalogpreis
• Fallbeispiel
Lieferkosten, Portospesen, Frachtkosten, usw. für Warenbezug
❏ Sonderfall – Bezugsspesen
• Fallbeispiel
Vom Einstandswert zum Nettoverkaufspreis
❏ Wie berechne ich den «richtigen» Verkaufspreis?
❏ Erfolgsrechnung als Grundlage
❏ Gesamt- und Einzelkalkulation
❏ Einstufige und Zweistufige Kalkulation
• Fallbeispiele
❏ MERKE
Übungsaufgaben zur Gesamtkalkulation
❏ MERKE
MWST, Fremdwährung
❏ Die gesetzliche Grundlage
❏ Die Wegleitung zur MWST
❏ Obligatorische Steuerpflicht
❏ Steuerpflichtige Umsätze
❏ Nicht steuerpflichtige Umsätze
❏ MWST-info 01
❏ Die Steuersätze (ab 2018)
❏ Von der Steuer befreite Umsätze
❏ Von der Steuer ausgenommen
❏ Einkauf – Verarbeitung – Verkauf
❏ Beispiel
❏ Begriff «Mehrwert»
❏ Handel mit Wertvermehrung
❏ Der ESTV geschuldete MWST
• Fallbeispiel
Grundwissen zur Verbuchung der Mehrwertsteuer
❏ Unterschiedliche Methoden
❏ Die Nettomethode
❏ Die Bruttomethode
❏ Die Saldomethode
❏ Vorsteuer und Umsatzsteuer
• Fallbeispiel
MWST mit Netto- und Bruttomethode
❏ Anwendung der Bruttomethode
Grundwissen Geschäftsfälle in Fremdwährung
❏ Die drei Arten von Kursen
❏ Buch-, Tages- und Bilanzkurs
❏ Kursdifferenzen
• Fallbeispiel
Fallübungen zum internationalen Geschäftsverkehr
❏ MERKE
VST, Zinsrechnen
❏ Anteil eines Ganzen
❏ Der wichtige Unterschied
❏ Guthaben und gleichzeitig Schuld
❏ Zinsdifferenzgeschäft
❏ Beispiel – Perspektiven
• Fallbeispiel
• Fallbeispiel – Journal
Aufgaben zur Berechnung des Prozentwertes
❏ Aufgabe 1
❏ Aufgabe 2
❏ Aufgabe 3
• Fallbeispiel
❏ Aufgabe 4
❏ Aufgabe 5
❏ Aufgabe 6
❏ Erläuterungen zum Grundwert
• Fallbeispiel
• Fallbeispiel – Lösung
❏ Aufgabe 9
❏ Aufgabe 10
❏ Aufgabe 11
❏ Aufgabe 12
❏ Fallbeispiel
• Lösung mit dem Dreisatz
• Lösung mit einer Gleichung 1
• Lösung mit einer Gleichung 2
❏ MERKE
❏ Aufgabe 13
❏ Aufgabe 14a
❏ Aufgabe 14b
❏ Aufgabe 15a
❏ Aufgabe 15b
❏ Aufgabe 16
❏ Aufgabe 17
© 2019 Lehrmittelverlag Grünig.
Rechnungswesen 2
Erweiterte Grundlagen
Lohnbuchhaltung
aRA, PRA, Rückstellungen
Jahresabschluss
❏ Merkmale der AG
❏ Eigenkapital der AG
❏ Gewinnverteilung
❏ Erste und zweite Zuweisung
❏ Tantieme
• Fallbeispiel nach OR 671
❏ FK – Konto „Gewinnausschüttung“
❏ MERKE
❏ Grundnorm OR 671
• Fallbeispiele
❏ SB vor Gewinnverbuchung
❏ Gewinnverbuchung
❏ SB nach Gewinnverbuchung
❏ Gewinnverwendungsplan
❏ Verbuchung Gewinnverteilung
❏ Dividendenauszahlung
❏ Verrechnungssteuer
Grundlagen zur Verlustverteilung
❏ Zusatzdividenden und Tantiemen
❏ Ungedeckter Restverlust
❏ Minus-Passivkonto Verlustvortrag
• Fallbeispiel
❏ Verlustverteilung
• Fallbeispiel
Fallübungen zur Verlustverteilung
❏ MERKE
Kennzahlen
Wertschriften
Konten des Wertschriftenverkehrs
❏ Das Aktivkonto «Wertschriftenbestand»
❏ Kurz- und langfristige Unterschiede
❏ Aufwände und Erträge aus Wertschriften
❏ Kontoklasse 6 – Finanzergebnis
Abschluss der Wertschriftenkonten
❏ Bewertung zum Kurswert am Abschlusstag
❏ Buchungen mit „Wertschriftenbestand“
• Fallbeispiel 1
• Fallbeispiel 2
❏ Checkliste
nutzschwelle
Betriebsabrechnung
Betriebs- Abrechnungsbogen (BAB)
❏ Umsatzabhängige Kosten
• Fallbeispiel
❏ Kostenstellen und -Träger
Einzelkalkulation im Produktionsbetrieb
• Fallbeispiel
❏ Prinzip Kostenverursachung
❏ 1. Direkte Stellenkosten
❏ 2. Indirekte Stellenkosten
• Fallbeispiel
Geldflussrechnung
❏ Liquditätswirksamer Ertrag (FLL)
❏ Liquditätswirksamer Aufwand (VLL)
• Fallbeispiel
❏ Fokus Bestand und VLL
❏ Zunahme des Vorrats
❏ Abnahme des Vorrats
• Fallbeispiel
❏ Aufgabe 011 – Zusatzinformation
❏ Aufgabe 011 – GFR staffelförmig
❏ Regel: Reingewinn + Abschreibungen
❏ Berechnung des CF indirekt
❏ Erläuterungen zur Berechnung aus RG
• Fallbeispiel
• Fallbeispiel – Hinweise
• Fallbeispiel – Aufträge
• Fallbeispiel – Lösung (CF)
• Fallbeispiel – Lösung (GFR)
❏ Aufgabe 013 – Geschäftsfälle
❏ Aufgabe 013 – Geldflussrechnung
❏ Aufgabe 014 – Hinweis und Auftrag
❏ Aufgabe 017 – Innenfinanzierung
❏ Aufgabe 017 – Geldflussrechnung
✯ ✯ ✯ ✯ ✯
Lehrmittel digitalisiert by APPRENTI PLÜSS 2014 - 2019 - Alle Rechte vorbehalten.
© 2019 Lehrmittelverlag Grünig.