System der Mehrwertsteuer
❏ Die gesetzliche Grundlage
❏ Die Wegleitung zur MWST
❏ Obligatorische Steuerpflicht
❏ Steuerpflichtige Umsätze
❏ Nicht steuerpflichtige Umsätze
❏ MWST-info 01
❏ Die Steuersätze (ab 2018)
❏ Von der Steuer befreite Umsätze
❏ Von der Steuer ausgenommen
Berechnung der Mehrwertsteuer
❏ Einkauf – Verarbeitung – Verkauf
❏ Beispiel
❏ Begriff «Mehrwert»
❏ Handel mit Wertvermehrung
❏ Der ESTV geschuldete MWST
• Fallbeispiel
❏ Aufgabe 124 – Abrechnung für Eidg. Steuerverwaltung Zwischenhandel mit Sony Laptop
❏ Aufgabe 125 – Bestimme aus Steuer(inkl.) den MWST-Satz in %, MWST in CHF und Rechnungsbetrag (Nettobetrag)
❏ Aufgabe 126 – Berechne: Mit welchem MWST-Satz wurden die Bücher belastet?
❏ Aufgabe 127 – Berechne: Wieviel MWST muss die Möbelhandlung Eidg. Steuerverwaltung abliefern?
Verbuchung der Mehrwertsteuer
❏ Unterschiedliche Methoden
❏ Die Nettomethode
❏ Die Bruttomethode
❏ Die Saldomethode
❏ Vorsteuer und Umsatzsteuer
• Fallbeispiel
Netto- und Bruttomethode
❏ Aufgabe 128 – Geschäftsfälle des ersten Quartals im Garagenbetrieb, Nettomethode
❏ Aufgabe 129 – Sportshop K. Ryffel, Periode 1. April bis 30. Juni, Netto, 2,5% und 7,7%, MWST-Formular
❏ Aufgabe 130 – Lebensmittel-Grossist Stern AG, Rückbuchungen, Eidg.SV Abrechnung, 2,5% und 8,0%
❏ Aufgabe 131 – Taxiunternehmen Bären AG, MWST-Buchungen, Verrechnung mit Eidg. Steuerverwaltung
❏ Aufgabe 132 – Hotel Schönegg Grindelwald und Buchungssätze und Beträge ermitteln
❏ Aufgabe 133 – Kosmetikfachgeschäft, Konto führen und Verrechnung mit ESTV
❏ Anwendung der Bruttomethode
❏ Aufgabe 134 – Bruttoverbuchung (BiVo: nur M-Profil), Quartals des Warenhandelsbetriebs
Abrechnung mit Saldosteuersätzen
❏ Laufende Verbuchung
❏ Beispiele der ESTV
❏ Unterlagen der ESTV
Aufgaben mit Saldosteuer und Quartalsabschluss
❏ Aufgabe 135a – Abrechnung mit Saldosteuersätzen: Bäckerei U. Wiedmer betreibt ein Tea Room
❏ Aufgabe 135b – Verbuchungen bei U. Wiedmer
❏ Aufgabe 136 – Geschäftsfälle sind mit der Nettomethode zu verbuchen (7,7%), MWST T-Konten
❏ Aufgabe 137 – Quartalsabschluss eines Sportgeschäfts, Berechnung der Vorsteuer, Umsatzsteuerschuld, Nettomethode
❏ Aufgabe 138 – Richtig/Falsch-Fragen zur Berechnung und Verbuchung der MWST
❏ Aufgabe 139 – Lückentext zur Wiederholung der MWST Theorie
Kurs-Umrechnungen
❏ Dienstleistungsverkehr und Handel
❏ Beispiele
❏ Die Kursbildung
❏ Noten- und Devisenkursen
❏ Die ISO-Währungsbezeichnungen
❏ Europäische Währungsunion (EWU)
❏ Die Wechselkursliste
❏ Die Bank kauft oder verkauf ausländische Währung
• Fallbeispiel
Aufgaben zur Umrechnung
❏ Aufgabe 112 – Bestimmen Sie die Art des Kurses für Fremdwährungsgeschäfte ◇
❏ Aufgabe 113a – Beträge nach Kurstabelle umrechnen, Geldumtausch in der Schweiz ◇
❏ Aufgabe 113b – Kursumrechnungen nach Kurstabelle mit unterschiedlichen Währungen ◇
❏ Aufgabe 114 – Buchungen und Beträge nach Kurstabelle umrechnen ◇
❏ Aufgabe 115 – Bankkunde auf Reisen in Kanada ◇
❏ Aufgabe 116 – Tageskurs entsprechend Kursdifferenz berechnen gemäss Kursblatt der Kantonalbank ◇
❏ Aufgabe 117 – Gemischte Aufgaben zur Berechnung zur Wiederholung Fremdwährungen ◇
❏ Aufgabe 118 – R/F Fragen zu Fremdwährungen ◇
Grundlagen
❏ Die drei Arten von Kursen
❏ Der Buch-, Tages- und Bilanzkurs
❏ Kursdifferenzen
Fallübungen
❏ Aufgabe 120a – Geschäftsfälle der Impex AG mit Kursdifferenzbereinigung
❏ Aufgabe 120b – Kursdifferenzbereinigung und Konten abschliessen mit Wiedereröffnung
❏ Aufgabe 120c – Druck AG kauf Mercedes in Stuttgart, Kursdifferenz berechnen und verbuchen
❏ Aufgabe 121a – Kursdifferenzbereinigung der Pamex AG Zürich
❏ Aufgabe 121b – Rolli AG Arbon mit Lieferant aus Amsterdam
❏ Aufgabe 122 – Handelsunternehmen, international, Buchungen der Sauter AG Winterthur
❏ Aufgabe 123a – R/F Fragen zu Fremdwährungen