Konten des Warenhandelsbetriebs
❏ Die Akteure im Warenverkehr
❏ Die Verbuchung des Warenverkehrs
Verbuchung des Wareneinkaufs
❏ Das Konto Warenaufwand
• Fallbeispiele
• Fallbeispiel – Lieferantenrechnung
• Fallbeispiel – Transportkosten
• Fallbeispiel – Rücksendungen
• Fallbeispiel – Skontoabzug
Aufgaben
❏ Aufgabe 82a – TV-Radio M. Erni, Geschäftsbuchung Rabatt, Skonto, Transport, Gutschrift – auf Rechnung
❏ Aufgabe 82b – Geschäftsfälle im Warenhandel – Geschenkshop Brigitte Kunz verkauft Gläser, Keramik und Geschirr
❏ Aufgabe 83 – Onlinehandel für Sportschuhe und Sportgeräte
❏ Aufgabe 84 – Buchungssätze für Geschäftsfälle – Buchhandlung und Papeterie von Manuela Curro
Verbuchung des Warenverkaufs
❏ Das Konto Warenertrag
• Fallbeispiel
❏ Aufgabe 85a – Grosshandel Maurer GmbH gewährt Wiederverkaufsrabatt
❏ Aufgabe 85b – Onlinehandel für Sportschuhe und Sportgeräte von Karl Bauer
❏ Aufgabe 86 – Geschäftsfälle des Handelsunternehmens Beck-Engros
❏ Aufgabe 87 – Kleidergeschäft M. Mauro bezieht seine Waren aus Italien / mit Hauptbuch
❏ Aufgabe 88 – Geschäftsfälle im Warenhandel A. Moser
❏ Aufgabe 89 – Lückentexte zum Warenhandel zur Repetition
❏ Aufgabe 90 – MC- und Richtig/Falsch-Aufgaben zur Wiederholung
❏ MERKE
Konto Warenbestand
❏ Gegenüberstellung des Anfangs- und des Endbestandes
• Fallbeispiel 1 – Keine Bestandesänderung
• Fallbeispiel 2 – Bestandeszunahme
• Fallbeispiel 3 – Bestandesabnahme
❏ Aufgabe 91– Bestandesänderungen (Zu- / Abnahme) im Warenlager
❏ Aufgabe 92 – Korrekturbuchung für den Warenbestand
EW der eingekauften Waren
❏ VERGLEICH
• Fallbeispiel – 1. Umsatzzahlen erfassen
• Fallbeispiel – 2. Bestandesänderung buchen
• Fallbeispiel – 3. Einstandswerte bestimmen
❏ Aufgabe 93 – Korrekturbuchung, EW der eingekauften / verk. Ware
❏ Aufgabe 94 – Korrekturbuchung, EW der eingekauften / verk. Ware
❏ Aufgabe 95 – Bestandeskorrektur, Einstandswerte der verkauften Waren in die Tabelle eintragen
❏ Aufgabe 96 – Bestandeskorrektur verbuchen
❏ Aufgabe 97 – Kurzfragen zu den Warenkonten
❏ Aufgabe 98 – EW der eingekauften und verkauften Waren, Nettoerlös und Bruttogewinn
❏ Aufgabe 99 – Beschreiben, welche Geschäftsfälle die Buchungen im Handelsbetrieb veranlassten
❏ Aufgabe 100 – EW der eingekauften und verkauften Waren im Warenverkehr
❏ MERKE
Zweistufige Erfolgsrechnung
❏ Die Kennzahl Bruttogewinn
❏ Die zweistufige Erfolgsrechnung
❏ ER als Gegenüberstellung
❏ ER in Berichtsform bzw. Sattelform
Dreistufige Erfolgsrechnung
❏ Die dritte Stufe
❏ Ausserordentlich oder betriebsfremd?
• Fallbeispiel
❏ Aufgabe 101a – Zweistufige ER, Staffelform, Konten Ordnung nach Alphabet
❏ Aufgabe 101b – Dreistufige ER, Staffelform
❏ Aufgabe 102 – Konten und Zahlen der Kleiderboutique von Monique Blumer (in alphabetischer Reihenfolge)
❏ Aufgabe 103 – Zweistufige ER – Warenhandelsunternehmen Rast mit Schlussbilanz, Hauptbuch
❏ Aufgabe 104 – Die dreistufige Erfolgsrechnung in Staffelform, (in alphabetischer Reihenfolge)
❏ Aufgabe 105 – Handelsunternehmen Landis, Abschluss für die Warenkonten, 3-stufige ER
❏ Aufgabe 106 – Wirkung der Geschäftsfälle auf den Brutto- und auf den Betriebsgewinn
❏ Aufgabe 107 – MC-Aufgabe, Betriebs- bzw. den Unternehmenserfolg
Die mehrstufige Erfolgsrechnung
❏ Rechnungslegungsrecht
❏ Aufgabe 108 – Bonap AG, Erfolgsrechnung Lebensmittel, 3-stufig
❏ Aufgabe 109 – Einzelunternehmen M. Weber, Handel mit Kosmetikartikeln
❏ MERKE
Methode mit laufendem Inventar
❏ Vor- und Nachteile
❏ Verbuchung
• Fallbeispiel
❏ Aufgabe 110 – Warenhandelunternehmen Lifo, „Methode mit laufendem Inventar“
❏ Aufgabe 111a – Warenhandlung M. Lehmann, „Methode mit laufendem Inventar“
❏ Aufgabe 111b – Kontrolle über den Saldo der Konten des Warenhandel
❏ MERKE
❏ Der Warenhändler und seine Motivation
❏ Ausgangspunkt Katalogpreis
• Fallbeispiel
❏ Aufgabe 140 – Tabelle vom BKAP, Rabatt, Skonto und NBAP
❏ Aufgabe 141 – Textaufgabe zur Handelskalkulation
❏ Aufgabe 142 – Detaillist Fritz Straub Handelskalkulation mit Fahrräder
❏ Aufgabe 143 – Discount AG und dem Katalogpreis einer Handelskalkulation
❏ Sonderfall – Bezugsspesen
• Fallbeispiel
❏ Aufgabe 144 – Einzel- / Gesamtkalkulation des Sportartikelhändler, Grossist kauf 50 Paar Turnschuhe
❏ Aufgabe 145 – Einzel- / Gesamtkalkulation mit Fokus auf Frachtspesen und Transportkosten
❏ Aufgabe 146 – Händler bezieht in Japan Elektromotoren zum Katalogpreis
Grundlagen
❏ Wie berechne ich den «richtigen» Verkaufspreis?
❏ Erfolgsrechnung als Grundlage
❏ Gesamt- und Einzelkalkulation
❏ Einstufige und Zweistufige Kalkulation
• Fallbeispiele
❏ Aufgabe 147 – Gesamt- und Einzelkalkulation von P. Pfister, und berechnen Sie die folgenden Kalkulationssätze
❏ MERKE
Aufgaben mit Lösungen
❏ Aufgabe 148 – Abkürzung / Begriffe in der Kalkulation
❏ Aufgabe 149 – Berechnen aus den Zahlen der Gesamtkalkulation die Kalkulationssätze
❏ Aufgabe 150 – Erfolgsrechnung des Handelsbetriebs R. Steiger – Gesamt- und Einzelkalkulation
❏ Aufgabe 151 – Warenhandlung von A. Hubacher – Ein- und Zweistufigkeit der ER mit Gesamt- und Einzelkalkulation
❏ Aufgabe 152 – Boutique Viola – Ein- und Zweistufigkeit der ER mit Gesamt- und Einzelkalkulation
❏ Aufgabe 153 – Gartencenter Grün mit Sprinkleranlage – Ein- / Zweistufige Kalkulation
❏ Aufgabe 154 – Electronic-Shop Mexx verfügt über Kalkulationssätze, gesucht BGZ, RGZ in CHF bzw. in %
❏ Aufgabe 155 – Warenhändler H. Rüfenacht mit Hochdruckreiniger – NE gemäss Gesamtkalkulation mit GK-Zuschlag
❏ Aufgabe 156 – Begriffe der Kalkulation –> Übersetzung FIBU –> BEBU
❏ MERKE
Vom NKVP zum BKVP
❏ Die Verkaufskalkulation
• Fallbeispiel
❏ Aufgabe 157 – Tabelle von NBVP zu BKVP (Umwandlung %-Berechnungsbasis, 100%)
❏ Aufgabe 158 – Tabelle von NBVP, Skonto, NKVP, Rabatt zu BKVP
❏ Aufgabe 159 – Textaufgabe mit BKVP als Ausgangslage
❏ Aufgabe 160 – Berechnen des Katalogpreis sowie den Rechnungsbetrag
❏ Aufgabe 161 – Einzel- und Gesamtkalkulation im Handelsbetrieb mit Verkauf von Damenjeans
❏ Aufgabe 162 – Uhrengeschäft in Zürich mit französischem Kunde bietet Satzaufgabe aus der Kalkulation
Vollständiges Kalkulationsschema
❏ Praxisrelevanz inkl. MwSt
• Fallbeispiel
❏ Aufgabe 163 – Kalkulationsschema mit MWST anhand der Tabelle
❏ Aufgabe 164 – Grosshändler mit Tennisschläger, Berechnen der fehlenden Zahlen im Kalkulationsschema
❏ Aufgabe 165 – Turnschuhe von Nike, Kalkulationsschema erstellen und berechnen des BKVP inkl. 8% MWST mit
❏ Aufgabe 166 – Sportartikelhändler – BGZ und Ladenpreis berechnen
❏ Aufgabe 167a – Sportartikel-Shop Fit+Trend mit Jogging-Anzüge, Basis BKAP je Stück
❏ Aufgabe 167b – Handelsbetrieb sucht BKVP inkl. MWST anhand bestimmter Kalkulationssätzen
❏ MERKE
PDF-Unterlagen zum Download
15 Wareneinkäufe im Konto WaA
16 Warenverkäufe im Konto WaE
17 Das Aktivkonto Warenbestand
18 Die zwei- und dreistufige ER
19 Bruttokredit-Ankaufspreis zum EP
20 Einstandswert zum Nettoerlös
21 Vollständige Kalkulation inkl. MWST
–
Warenhandel – Aufgaben
Warenhandel – Lösungen
Kalkulation – Aufgaben
Kalkulation – Lösungen