Grundlagen der Bilanz
• Fallbeispiel
❏ Definition der Bilanz
❏ Aktiven als Vermögen und Passiven als Kapital
Bestimme, ob die Vermögens- und Kapitalposten zu den Aktiven oder Passiven gehören
Fragen mithilfe des Obligationenrechts (Art. 944–946 OR) beantworten
Darstellung der Bilanz
❏ Ordnungssystem der Bilanz
❏ Bilanz (UV, AV, FK, EK)
❏ Schweizer Kontenrahmen KMU
❏ Liste mit den üblichen Konten
Aufgaben zur Struktur der Bilanz
Beantworten Sie Fragen zur vorgelegten Bilanz
Kleiderversandhaus Fitform
Treuhand und Steuerberatung
Schwebebahn Bodmialp
Informatikberatung Infoprog
Kosmetikfabrik Beautiful
Verhältnis des UV / AV nach Branchenabhängigkeit
Geben Sie an, ob die Aktivposten Umlauf (UV) oder Anlagevermögen (AV) sind
Geben Sie an, ob die Posten zum kurz- oder zum langfristigen Fremdkapital
Ergänzen Sie den Lücken-Text mit den fehlenden Begriffen
Die vorgelegte Bilanz-Struktur ist mit den richtigen Begriffen zu ergänzen
Buchungsregeln
❏ Vermögen an einem bestimmten Zeitpunkt
❏ Kontenkreuzen
• Fallbeispiel
Eröffnung, Führung und Abschluss von Aktiv- und Passivkonten
Hauptbuch mit Eröffnung- und Abschlussbuchung, Schlussbestände in Bilanz eintragen
Eröffnung- und Abschlussbuchung, Schlussbestände in Bilanz eintragen
Unternehmerin Ruth Plüss führt in alphabetischer Reihenfolge die Posten
Forderungen und Verbindlichkeiten
❏ Waren und Dienstleistungen gegen Rechnung
❏ «Forderungen aus Lieferungen und Leistungen»
❏ «Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen»
❏ Buchungsregeln
❏ Hinweis
• Fallbeispiel
Der Computershop führt das Konto VLL, Eröffnung, Banküberweisung, Rechnung
Der Computershop führt das Konto FLL, Eröffnung, Rechnungen, SB bestimmen
Geschäftsfälle mit FFL und VLL
Kleintransportunternehmen, Anfangsbestände in die Konten eintragen, Hauptbuch
Entscheiden, ob für Restaurantkette ein Guthaben oder eine Schuld entsteht
❏ MERKE
Verbuchung eines Geschäftsfalles
❏ Der Geschäftsfall
• Fallbeispiel
Aufgaben mit Geschäftsfällen
Soll und Haben der Anfangsbestände der Aktiv und Passivkonten ermitteln (Einzelunternehmung)
Rechtsberatung Buchungssätze anhand vorgelegter Fälle
Gärtnereibetrieb, Buchungssätze anhand vorgelegter Fälle
Gemischte Fragen zur Bilanz Schlussfragen
❏ MERKE
Grundlagen zu Rabatt und Skonto
❏ Rabatt und Skonto bei Verbindlichkeiten
❏ Rabatt und Skonto auf der Sollseite
❏ Rabatt und Skonto auf der Habenseite
• Fallbeispiel
❏ Merke: Buchungsregeln
Buchungssätze mit Betrag, und führen Sie die Konten Mobilien, Fahrzeuge und VLL
❏ MERKE
Anwendung mit Rabatt und Skonto
Geschäftsfälle, SOLL und HABEN mit Skonto und Rabatt einer Einzelfirma
Geschäftsfälle, SOLL und HABEN mit Skonto und Rabatt einer Produktionsfirma
Geschäftsfälle, SOLL und HABEN mit Skonto und Rabatt einer Druckerei
Geschäftsfälle, SOLL und HABEN mit Skonto und Rabatt eines Coiffeursalons
Geschäftsfälle Treuhand A. Pulver, mit Korrekturbuchungen wie Rabatte und Skonto
Beschreiben Sie zu den Buchungssätzen die entsprechenden Geschäftsfälle
Richtig/Falsch R/F-Fragen, MC, Richtiges ankreuzen
Eröffnungsbilanz / Schlussbilanz
❏ Buchführungspflicht – Art. 957 ff. OR
❏ Vorgehen – Checkliste
❏ Beispiel eines Journals
• Fallbeispiel
Erstellen einer EB, Journalführung und Hauptbuch mit Schlussbilanz
Anwendungsfälle zur Schlussbilanz
Informatikberatung, Buchungen, EB erstellen, AB eintragen im Hauptbuch, Journal
Pizzaservice, Kapitaleinlagen und nachträgliche Rabatte und Darlehen
Tauch- und Surfschule, Geschäftsfälle mit Rücksendungen und Restbeträgen
❏ MERKE