RECHTSKUNDE UND GRUNDLAGEN DES STAATES
Der Inhalt des vorliegenden Lehrmittels entspricht der Grundlage des Stoffplans aus der Bildungsverordnung 2012 und erfüllt das Teilgebiet „Recht und Staat“.
Das Lehrbuch richtet sich an Lernende, die eine kaufmännische Grundausbildung absolvieren oder eine Handelsschule oder Hotelfachschule besuchen, eignet sich aber auch für den Unterricht in Berufsfachschulen und Handelsmittelschulen sowie als Grundlage in Wirtschaftsgymnasien.
Für die Lernenden stehen über 200 Fälle und Aufgaben zum Selbsttest zur Verfügung. Die separaten Lösungen sind als Buch, CD, E-Book oder als elektronische Ausgabe über online Webservices erhältlich.
Der Aufbau und der Inhalt des Lehrbuches sind ideal, um mit oder ohne Vorkenntnisse die Grundlagen des Rechts und die Grundlagen unseres Staates auch im Selbststudium zu lernen, sei dies für die Vorbereitung auf eine höhere Berufsausbildung oder zur privaten Weiterbildung
© 2019 Lehrmittelverlag Grünig
Jede Verwertung ausserhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig.
ISBN 978-3-9524066-3-2
12 Vorteile auf einen Blick
Die 16 Kapitel des Lehrmittel „Rechtskunde und Grundlagen des Staates“ sind als elektronische Themenbereiche in 5 Module unterteilt.
Ein solches Modul umfasst der Einfachheit halber nach juristisch sinnvollem Zusammenhang mehrere Kapitel des Lehrbuches.
Jedes Modul hat ein Hauptthema, dieses wird in Unterthemen gegliedert, welche je nach Umfang des Lernthema über zwei bis sieben Lernsessionen verfügt.
Die 5 Kursmodule sind in digitaler Form total als die folgenden 28 Lernsessionen verfügbar.
75 | Wissensfragen Recht 1 (offen)
76 | Wissensfragen Recht 2 (offen)
77 | Einteilung der Rechtsordnung
78 | Regierungs- und Staatsformen
79 | Rechtsquellen und Rechtsgrundsätze
80 | Tatbestand und Rechtsfolge
81 | Entstehung der Obligation
82 | Grundlage der Vertragslehre
83 | Gültigkeit eines Vertrags
84 | Anfechtbarkeit gültiger Verträge
85 | Erfüllung und Vertragssicherheiten
86 | Transport, Nutzen und Gefahr
87 | Spät-, Schlecht- und Nichterfüllung
88 | Abgrenzung zum Grundstückkauf
89 | Miete, Leihe und das Leasing
90 | Mietvertrag und Mieterschutz
91 | Arbeitsvertrag, Konkurrenzverbot
92 | Lehrvertrag, GAV und NAV
93 | SchKG, Einleitungsverfahren
94 | Konkursdividende, Nachlass
95 | Konkubinat und eheliches Güterrecht
96 | Gesetzliche Erbfolge
97 | Pflichtteile
98 | Der Ehe- und Erbvertrag
99 | Einzelunternehmung oder Gesellschaft
100 | Die Aktiengesellschaft (AG)
101 | Die GmbH
102 | Direkte und indirekte Steuern
103 | HReg, Firmen und Buchführung
Einführungsbeispiele mit Lösungen zeigen, wie die Aufgaben systematisch zu lösen sind.
Die Theorie fokussiert zusammen mit den Fallbeispielen auf den Lösungsweg, so dass sich die Lektüre auch ohne Vorkenntnisse zum Selbststudium eignet.
Die Theorie kann anhand des Einführungsbeispiel an vielen Aufgaben mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad geübt werden.
Jeweils am Ende eines Kapitels oder nach einem anspruchsvolleren Thema wird das Wichtigste nochmals kurz zusammengefasst.
Der Aufbau in «Kurze Theorie – Fallbeispiel mit Lösung – Aufgaben – Zusammenfassung im Merke» ist das bewährte methodische Konzept, um den Weg zum Lernerfolg zu weisen.
Die detaillierten Lösungen der Aufgaben sind in einem separaten Buch oder elektronisch als (Grafik und PDF) erhältlich und erlauben die Selbstkontrolle
81 | Grundlagen I: Die Entstehung der Obligation
82 | Grundlagen II: Einführung zum Vertragsrechts
83 | Grundlagen III: Voraussetzungen zur Gültigkeit eines Vertrags
84 | Grundlagen IV: Anfechtbarkeit gültiger Verträge
85 | Grundlagen V: Die Erfüllung und Vertragssicherheiten
86 | Kauf I: Transport, N. und Gefahr
87 | Kauf II: Schlechterfüllung
88 | Kauf III: Grundstückkauf